Unsere Schulsozialpädagoginnen

Frau Doris Tellmann
Frau Carina Kowasch

Unsere Schulsozialpädagoginnen sind ein fester Bestandteil der Schuleingangsphase und fest in den Schulalltag integriert. Aufgabe der sozialpädagogischen Fachkräfte ist es, die Kinder in der Schuleingangsphase durch ihre sozialpädagogischen Kompetenzen zu fördern. Diese Förderung findet im Klassenverband, in Kleingruppen oder auch innerhalb einer Einzelförderung statt.

Die sozialpädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder während des Schuleintritts und helfen, diesen zu bewältigen.

Nach einer anfänglichen Diagnose zur Lernausgangslage der Kinder kommen diese zu regelmäßigen Förderstunden in das Lernstudio der sozialpädagogischen Fachkraft. Entsprechend des Förderbedarfes werden Kleingruppen verstärkend und spielerisch gefördert. Die sozialpädagogische Fachkraft steht in Bezug auf die Förderinhalte und die Entwicklung der Kinder immer in einem engen Austausch mit den Klassenlehren*innen.

Förderschwerpunkte:

Wahrnehmung:

  • Erweiterung der Sinneswahrnehmung

  • Körperbewusstsein

  • Räumliche Orientierung

  • Zeitliche Orientierung

  • Kognition, Konzentration

  • Körperkoordination

  • Achtsamkeitstraining- und Entspannungsmethoden

Motorik:

  • Grobmotorik

  • Bewegungsplanung / -steuerung

  • Körperspannung / Entspannung

  • Gleichgewicht

  • Feinmotorik

Sprache:

  • Artikulation und Aussprache

  • Wortschatz

  • Mitteilungsfähigkeit und Erzählkompetenz

  • Kommunikationsverhalten

  • Zuhören

  • Sprach- und Leseverständnis

  • Grammatikalische Grundlagen

Mathematik:

  • Zählen

  • Mengen erfassen / zuordnen / ordnen / klassifizieren

  • Zahlenverständnis und Mengenverständnis

  • Symbol- und Formenverständnis

  • Erste Rechenstrategien verstehen und anwenden

  • Schreiben von Ziffern

Soziale Kompetenzen:

  • Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Ich-Identität

  • Frustrationstoleranz, Konfliktverhalten, Belastbarkeit

  • Emotionale Stabilität und Ausdrucksfähigkeit

  • Bedürfnisaufschub

  • Gruppengefühl, Empathie, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsgefühl

  • Regelverständnis, Regelakzeptanz und Regeleinhaltung

Arbeitsverhalten:

  • Lernbereitschaft, Interesse und Teilnahme am Unterrichtsgeschehen

  • Handlungsbereitschaft und Motivation

  • Konzentration und Ausdauer

  • Aufgabenverständnis und -umsetzung

  • Arbeitstempo, Selbstständigkeit, Sorgfalt

  • Einhalten der Klassenregeln