Unsere Schulhunde

Lotta
(Meschenich)

K640_Schulhund_Nelly

Nelly
(Meschenich)

K640_Täddi

Täddi
(Immendorf/OGS)

Die Schule IM Süden hat bereits seit dem Schuljahr 2016/17 eine Schulhündin, die Labradorhündin Lotta. Seitdem wird die Klasse von Frau Bettermann im Unterricht regelmäßig durch Lotta unterstützt.

Im Januar 2019 hat sich unser tierisches Kollegium um die französische Bulldogge Nelly vergrößert. Nelly begleitet seitdem regelmäßig die Klasse von Frau Stefer im Unterricht.

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass der Einsatz eines Schulhundes für eine angenehme und motivierende Lernatmosphäre im Unterricht sorgen kann. Durch die Anwesenheit eines Hundes können Ängste und Aggressionen leichter abgebaut werden und der Geräuschpegel im Klassenraum sinkt. Die Kinder erlernen außerdem den respektvollen Umgang mit einem Tier und dadurch auch respektvolles Verhalten untereinander.

Labradore gehören zu den kinderfreundlichen Rassen und werden daher häufig zum Therapiehund, Blindenhund, Schulhund oder Begleithund in Seniorenheimen ausgebildet. Auch unsere Schulhündin Lotta hat ein ruhiges, ausgeglichenes und verträgliches Wesen. Französische Bulldoggen sind verspielte, intelligente und anhängliche Hunde. Sie haben einen fröhlichen Charakter und lassen sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen, weshalb sie ebenfalls zu den familienfreundlichen Rassen zählen.

Die Unterrichtszeit verbringen Lotta und Nelly gemeinsam mit den Kindern im Klassenraum. Dabei schlafen sie gerne auf ihrer Decke beim Lehrerpult oder bewegen sich frei durch die Klasse. Dann kriechen sie unter die Tische, legen sich gemütlich auf die Füße eines Kindes oder lassen sich streicheln. Lotta lässt sich auch gerne etwas vorlesen. Dann liegt sie ganz ruhig neben einem Kind und hört einfach zu. Am Ende bekommt Lotta dann von dem Vorleser ein Leckerchen. Nelly hingegen ist verspielter und übt mit den Kindern manchmal Kommandos, wofür sie sich dann reichlich mit Leckerlis belohnen lässt.

Mittlerweile sind beide Schulhunde feste Mitglieder der Schulgemeinschaft und aus dem Unterrichtsalltag nicht mehr wegzudenken.