Meschenich

Immendorf

Natalie Kamenetski, OGS Leitung

Kontakt
Natalie Kamenetski

Büro: 02232-5031825


E-Mail: n.kamenetski(at)schule.jugz.de

Stellvertreterin
Susanne Bechem

Kontakt
Christina Hormes

Büro: 02236-88559917
Mobil: 0157-71671288

E-Mail: c.hormes(at)schule.jugz.de

Adresse
OGS Schule IM Süden 
Meschenich
Kettelerstraße 14
50997 Köln

 Ansprechpartner
Gruppe Luft
Gruppe Feuer
Gruppe Wasser
Gruppe Universum

Schulsozialarbeiterin

Küchenteam

Zudem wird die OGS von mehreren Honorarkräften in den AGs und im Alltag unterstützt.

Adresse
OGS Schule IM Süden
Teilstandort Immendorf
Godorfer Straße 29
50997 Köln

 Ansprechpartner
Gruppe Blau

Aylin Göcer
(Gruppenleitung)

Niklas Trost
(Bundes Freiwilligen Dienst)

Gruppe Gelb
Manuela Degrassi
(Gruppenleitung)
Eva Edelmann
(Ergänzungskraft)

Gruppe Grün
Christina Hormes
(Gruppenleitung)
Philip Jakobs
(Anerkennungspraktikant)

Schulsozialarbeiterin
Marie Odeh

Küchenteam
Aydilek Sabir & Carmen Ficu

Zudem wird die OGS von mehreren Honorarkräften in den AGs und im Alltag unterstützt.

Tagesablauf:

Die Kinder gehen nachdem sie in der OGS eingetroffen sind, zum Mittagessen und  in die Lernzeit.

Die Zeit des Mittagsessens hängt von den jeweiligen Stundenplänen der Kinder ab und kann daher variieren.  Die Lernzeit für die Klassen 1-2 beginnen um 13:20 bis 14:50 Uhr. Klassen 3-4 haben von 14:00 bis 14:45 Lernzeit. Zwischen dem Mittagessen und Lernzeit können die Kinder in den Gruppenräumen oder auf dem Hof spielen. Ab 14.00 Uhr beginnen die AGs.

Lernzeit/Hausaufgaben:

Die Lernzeit Betreuung wird von der wird von OGS Betreuern und Lehrkräften begleitet. Die Lernzeit findet von Montag- Donnerstag statt. Freitags findet keine Lernzeitbetreuung statt!

Bitte kontrollieren Sie die Hausaufgaben Ihres Kindes auch zu Hause noch einmal! Die Betreuer und die Lehrkräfte stehen für die Kinder in der Lernzeit für offene Fragen zu Verfügung. Ob die Hausaufgaben richtig sind prüfen die Klassenlehrer am nächsten Tag nach, es ist nicht die Aufgabe der Lernzeit. Über das Verhalten und dem Umfang der gemachten Hausaufgaben werden die Eltern über das Merkheft informiert

Kooperation mit der Schule:

Das OGS-Team und das Lehrerkollegium arbeiten eng zusammen, um den

ganzen Schultag von morgens bis nachmittags zu verbinden und inhaltlich

miteinander zu verknüpfen.

Dies geschieht durch fest terminierte Besprechungen der Gruppenleitungen

und den Klassenlehrer/innen, sowie durch gemeinsame Arbeitskreise.

Die OGS-Leitung nimmt teil an den Lehrer/ – und Schulkonferenzen.

Eine Verbindungslehrerin gewährleistet einen zusätzlichen Austausch zwischen den Teams. Bei besonderen Vorfällen, Befindlichkeiten oder Problemen der Kinder findet der Austausch der Informationen zeitnah zwischen den Gruppenleitungen und den Lehrer/innen statt. Elterngespräche werden oft mit Lehrkräften und OGS Betreuern des jeweiligen Kindes geführt.

Öffnungs- und Abholzeiten:

Unsere Öffnungszeiten sind täglich in der Zeit von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Die festen Abholzeiten sind um 14:50-15:00 Uhr oder um 15:50-16:00 Uhr. Eine frühere oder spätere Abholung stört die Abläufe der OGS und die Kinder in ihren AGs. In Ausnahmefällen bitten wir Sie, die Gruppenleitung ihres Kindes zu benachrichtigen!

Kinder, die regelmäßig zu diesen Zeiten alleine nach Hause gehen dürfen, benötigen eine  schriftliche Erlaubnis. Diese wird im Infobogen von den Erziehungsberechtigten angegeben und kann  jederzeit bei Bedarf geändert werden.

Die verlängerte Öffnungszeit bis 16:30 Uhr steht den Eltern zur Verfügung, die uns eine Arbeitszeitbescheinigung  beider Elternteile über 16.00 Uhr hinaus, von ihrem Arbeitgeber vorlegen.

Ferienbetreuung:

Es werden regelmäßige Bedarfsabfragen des Betreuungsbedarfs betreffend der Ferienzeiten durchgeführt, – Anmeldefristen beachten. Bitte immer den Anmeldezettel mit dem Geld zusammen bei den Gruppenleitungen oder Leitung abgeben. Ihre jeweiligen Anmeldungen sind verbindlich.

Mittagessen:

Die ersten drei Wochen der Sommerferien bleibt die immer OGS geschlossen.

Unser Mittagessen beziehen wir zum einen von Apetito – Catering.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in unserer Einrichtung kein Schweinefleisch zubereitet wird. Des Weiteren sind wir bemüht das Mittagessen möglichst abwechslungsreich und ausgewogen zu gestalten.

Dies bedeutet, dass in der Regel 2 x wöchentlich eine fleischhaltige Mahlzeit, 1 x wöchentlich eine Suppe, 1x wöchentlich Fisch und ansonsten vegetarische Kost zubereitet wird. Außerdem bieten wir den Kindern häufig Rohkost oder Salat, täglich Obst und 2 x wöchentlich einen Nachtisch an.

Den Kindern steht als Getränk jederzeit Mineralwasser zur Verfügung.

In der Zahlung, von derzeit  55 € pro Monat, sind eine warme Mahlzeit, Getränke, Nachtisch sowie Obst und Rohkost, enthalten.

AG- Wahl:

Am Anfang jedes Schulhalbjahres dürfen die Kinder in jede AG ihrer Wahl schnuppern. Nachdem alle Kinder ihre Wunsch – AGs besichtigt haben, dürfen 1-3 AGs gewählt werden. Die Gruppenleitungen teilen die Kinder in die AGs bestmöglich nach den Wünschen der Kinder ein.

Für die 4. Klasse stehen zwei zusätzliche AGs (Out of School, Abschluss 4. Klasse) bereit.

Außerdem gibt es viel freie Zeit zum: spielen, reden, basteln, häkeln, vergnügen, rennen, lachen, ausruhen, kennen lernen, diskutieren, konstruieren, fantasieren, malen, lesen, streiten, nachdenken, vertragen, klettern, handwerken, bauen und hüpfen

Kooperationspartner:

Die OGS – Immendorf ist im Stadtteil bekannt und gut verankert, es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der OGS Meschenich, somit finden gelegentlich gemeinsame Ferien-programme.

Derzeitige externe Kooperationspartner sind:

– Kinder- und Jugendzentrum Meschenich

– Out of school / Fields Cooperation

– Jugendkunstschule Rodenkirchen

– Sportschule Kahramanlar e.V. Brühl

– Malmobil

– Sporthochschule Köln

 

Anschrift des Trägervereins:

Jugendzentren Köln gGmbH

Christianstraße 82

50825 Köln