Weichenstellung für Viertklässler
An 17 Kölner Grundschulen startete zum Schuljahr 2016/17 das Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler, an dem auch die Schule IM Süden teilnimmt.
Lehramtsstudierende der Universität zu Köln unterstützen in diesem Mentoringprojekt einzelne Kinder der vierten Klasse beim Übergang aufs Gymnasium und begleiten sie dort während der ersten beiden Jahre. Im Projekt werden durch eine umfassende Betreuung und Begleitung der SchülerInnen die Weichen für einen erfolgreichen Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule gestellt.
Die Projektidee stammt von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Finanziell wird die Projektumsetzung in Köln von der Dr. Harald Hack Stiftung gefördert.
Die Kinder, die am Projekt teilnehmen, werden von den KlassenlehrerInnen am Ende des dritten Schuljahres sorgfältig ausgewählt, die Eltern geben ihr Einverständnis.
Mit Beginn des Schuljahres kommen an vier Stunden pro Woche Lehramtsstudierende in die Schulen. Pro Klasse fördern sie im Schnitt drei Kinder im Unterricht und im Nachmittagsbereich, um die Voraussetzungen für den Übergang auf ein Gymnasium zu verbessern. Insgesamt sollen fachliche und überfachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten gestärkt werden, die für die weitere Entwicklung wichtig sind.
Neben der Mitarbeit in den Schulen treffen die MentorInnen ihre SchülerInnen einmal pro Monat an einem Samstag, um mit ihnen an einer kulturellen Veranstaltung teilzunehmen, ein Museum zu besuchen oder einer ähnlichen Aktivität gemeinsam nachzugehen. Die Studierenden arbeiten eng mit den LehrerInnen zusammen und haben die Möglichkeit im Unterricht zu hospitieren.
Nach dem erfolgreichen Übergang aufs Gymnasium werden die Kinder auch dort durch die Studierenden betreut.
Insgesamt profitieren alle Beteiligten:
Die SchülerInnen können ihre Potenziale besser entfalten,
die Eltern werden bei der Förderung ihrer Kinder unterstützt,
die Schulen können stärker auf die unterschiedlichen Begabungen ihrer SchülerInnen eingehen und die
Lehramtsstudierenden gestalten schon während ihres Studiums den Schulalltag mit.