Übergang Grundschule - weiterführende Schule

Im vierten Schuljahr muss eine Entscheidung über die weiterführende Schule getroffen werden. Wir bemühen uns, sowohl die Entscheidung als auch den Übergang möglichst gut vorzubereiten und zu begleiten.

Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Schritte.

 

September (Anfang Klasse 4)

Es findet ein Infoabend der Schulleitung und der Klassenlehrer*innen der Stufe 4 zu folgenden Themen statt:

  • Ablauf der Beratung in der Schule IM Süden

  • Überblick über die verschiedenen Schulformen und deren Anforderungen

  • Überblick über die Schulen im Einzugsgebiet der Schule IM Süden

  • Erläuterung des Anmeldeverfahrens

 

Ab Oktober:

Die Klassenlehrer*innen verteilen Infomaterial der weiterführenden Schulen an die Kinder.

Das Material enthält Termine zu

  • Infoabenden

  • Tagen der Offenen Tür

  • Anmeldeterminen

Die gesamten Informationen finden Sie auch in den Eingangsbereichen unserer beiden Schulgebäude.

Ende November / Anfang Dezember:

Im Rahmen der Elternsprechwoche finden Beratungsgespräche statt.

Die Klassenlehrer*innen und die Eltern beraten gemeinsam, welche Schulform zum jetzigen Zeitpunkt am besten für Ihr Kind geeignet ist.

In der Beratung werden das Arbeits- und Sozialverhalten, die Lernentwicklung und der aktuelle Leistungsstand sowie die Fähigkeiten und Neigungen des Kindes berücksichtigt.

Die Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten werden auf einem Ankreuzbogen festgehalten.

 

Ende Januar / Anfang Februar:

Mit dem Halbjahreszeugnis erhalten die Kinder eine begründete Schulformempfehlung sowie den Anmeldeschein für die weiterführende Schule.

Die Schulformempfehlung wird in Abstimmung mit den Fachlehrer*innen und auf Grundlage der Beratungsgespräche von den Klassenlehrer*innen erstellt.

Die Schulformempfehlung benennt die Schulform, die aus Sicht der Lehrer*innen zum jetzigen Zeitpunkt für das Kind am besten geeignet ist.

 

Februar:

Jetzt findet die Anmeldung an der weiterführenden Schule statt. Über die Termine werden Sie rechtzeitig informiert.

 

Juni / Juli:

Gemeinsam mit dem letzten Zeugnis der Grundschule erhalten die Kinder einen Kompetenzpass.

Der Kompetenzpass wird von den Klassenlehrer*innen ausgefüllt und gibt einen Überblick über grundlegende Kompetenzen die die Kinder im Verlauf der Grundschulzeit erreicht haben. (link zum Kompetenzpass)

Wenn Sie diesen Pass an der weiterführenden Schule abgeben, ermöglichen Sie den dortigen Lehrer*innen einen raschen Einblick über die von Ihrem Kind bereits erworbenen Kompetenzen. Für die neuen Lehrer*innen Ihres Kindes wird es hierdurch leichter, sich ein erstes Bild zu machen und individuell auf Ihr Kind einzugehen. Die Abgabe  des Passes ist aber freiwillig und bleibt Ihnen überlassen. 

 

Anfang des 5. Schuljahres:

Die weiterführenden Schulen laden die ehemaligen Klassenlehrer*innen zu einer Erprobungsstufenkonferenz ein. Ziel dieser Konferenz ist ein Austausch über die Entwicklung Ihres Kindes. Die ehemaligen Klassenlehrer*innen erfahren hier wir wie Ihr Kind an der neuen Schule angekommen ist und können den neuen Lehrer*innen Tipps und Hinweise zur Unterstützung Ihres Kindes geben.