Pädagogische Angebote

Singen in der Aula
Singen in der Aula
Zweimal wöchentlich treffen sich bis zu vier Klassen zum jahrgangsübergreifenden gemeinsamen Singen in der Aula. Gemeinsam singen wir fröhliche Lieder, entdecken neue Melodien und erleben die Kraft der Musik.
Ein besonderes Highlight ist dabei unser Schullied, das wir mit Begeisterung singen und das unsere Schulgemeinschaft stärkt. Das gemeinsame Singen bringt nicht nur Freude, sondern fördert auch den Zusammenhalt und die kreative Ausdrucksfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.
Der Schule IM Süden Song:

Spieleausleihe
Spieleausleihe
Bewegung, Spiel und Spaß – das gibt es bei unserer Spieleausleihe in der Pause! Hier können sich die Schülerinnen und Schüler verschiedene Spielgeräte und Materialien ausleihen, um die Pause aktiv zu gestalten.
Ob Bälle, Seilchen, Tischtennisschläger oder andere spannende Spielsachen – für jeden ist etwas dabei. So wird die Pause noch abwechslungsreicher und macht doppelt so viel Spaß!
Mehr Spaß in der Pause!

BNE
BNE
In unserer Schule ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln, wie sie verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umgehen, soziale Gerechtigkeit fördern und nachhaltige Entscheidungen treffen können.
Durch verschiedene Projekte und Unterrichtsthemen lernen die Kinder, wie sie aktiv zur Gestaltung einer besseren Zukunft beitragen können – für sich selbst und kommende Generationen.
Gemeinsam Zukunft gestalten

Startchancen
Startchancen
Unsere Schule wird durch das Startchancenprojekt der Landesregierung NRW gefördert. Dieses Förderprogramm unterstützt Schulen dabei, bessere Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Durch zusätzliche Mittel und gezielte Maßnahmen werden Chancengleichheit und individuelle Förderung gestärkt. So können wir unsere Schule noch besser ausstatten, Lernangebote erweitern und unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihrem Bildungsweg begleiten.

Schwimmförder
Schwimmförder
Unser Schwimmförderunterricht bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern und mehr Sicherheit im Wasser zu gewinnen.
Der Unterricht findet nachmittags statt und richtet sich an Kinder, die noch unsicher schwimmen oder ihr Schwimmabzeichen machen möchten. In kleinen Gruppen und mit gezielter Unterstützung lernen die Kinder spielerisch das Schwimmen und stärken ihr Vertrauen ins Wasser.

Inklusion
Inklusion
An unserer Schule ist es uns wichtig, dass alle Kinder gemeinsame lernen und miteinander wachsen. Im Gemeinsamen Lernen werden Schülerinnen und Schüler mit und ohne besonderen Förderbedarf in einer inklusiven Umgebung unterrichtet. Jedes Kind wird individuell gefordert und gefördert, sodass es seine Stärken entfalten und seine Fähigkeiten bestmöglich entwickeln kann.
Unser multiprofessionelles Team aus Lehrkräften, Sonderpädagoginnen und -pädagogen Sozialpädagoinnen und -pädagogen sowie weiteren Fachkräften unterstützt die Kinder mit differenzierten Unterrichtsmethoden und gezielter Forder- und Förderung. So schaffen wir eine Lernatmosphäre, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird und jedes Kind seinen Platz findet.
Gemeinsam stark – für eine Schule, in der alle voneinander lernen!

Kinderparlament
Kinderparlament
Mitbestimmung aktiv erleben!
Einmal im Monat kommen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aller Klassen im Kinderparlament zusammen. In der Aula besprechen sie wichtige Themen, die die gesamte Schule betreffen.
Nach der Sitzung berichten die Klassensprecherinnen und Klassensprecher im jeweiligen Klassenrat von den besprochenen Themen und teilen die Ergebnisse mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. So wird jeder gehört, und alle haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Schulalltags zu beteiligen.
Wir fördern Mitbestimmung, Verantwortung und Teamgeist – für eine starke Schulgemeinschaft!

Koala-Projekt
Koala-Projekt
In vier Klassen, pro Stufe eine Klasse, gibt es an unserer Schule das Koala-Projekt.
Hier wird Lernen auf besondere Weise gefördert. Durch spielerische Sprachförderung, gemeinsames Lernen und interkulturellen Austausch werden die Kinder in ihrer Mehrsprachigkeit gestärkt.
Das Projekt hilft ihnen, ihre Sprachkompetenzen weiterzuentwickeln, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sich noch besser im Schulalltag zurechtzufinden
Mit abwechslungsreichen Methoden und viel Freude am Lernen schaffen wir eine unterstützende Umgebeung, in der sich alle Kinder wohlfühlen und entfalten können.

Schulhunde
Schulhunde
Unsere Schulhunde Carlo & Lenny im Einsatz!
An unserer Schule werden die Kinder nicht nur von Lehrkräften, sondern auch von vierbeinigen Helfern unterstützt! Unsere Schulhunde Carlo (Hundeklasse) und Lenny (Froschklasse) sind regelmäßig im Einsatz und begleiten die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag.
Durch ihre ruhige und freundliche Art sorgen sie für eine angenehme Lernatmosphäre, fördern die Konzentration und stärken das soziale Miteinander.
Die Kinder lernen den respektvollen Umgang mit Tieren und profitieren von der besonderen Motivation, die die Schulhunde mitbringen.

Schulobst
Schulobst
Frisch, gesund & lecker!
Dank des Schulobst-Programms des Landes NRW erhalten unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig frisches Obst und Gemüse – kostenlos und direkt in der Schule.
So fördern wir eine gesunde Ernährung und machen Lust auf vitaminreiche Snacks. Das Obst und Gemüse wird von regionalen Lieferanten bezogen und in den Klassen verteilt. Gemeinsam entdecken die Kinder neue Geschmacksrichtungen und lernen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist.

HSU
HSU
An unserer Schule haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) teilzunehmen. Aktuell bieten wir herkunftsprachlichen Unterricht in Türkisch und Arabisch an.
Der herkunftssprachliche Unterricht stärkt die Sprach- und Schreibkompetenz in der Muttersprache und fördert gleichzeitig das interkulturelle Verständnis.
Mehrsprachigkeit ist eine wertvolle Fähigkeit, die den Kindern sowohl im schulischen als auch im späteren Berufsleben viele Vorteile bringt.

Fahrradwerkstatt
Fahrradwerkstatt
In unserem Projekt „Fahrradwerkstatt“ werden die Fahrräder unserer Schülerinnen und Schüler fit für den Straßenverkehr gemacht – kostenlos und gemeinsam mit den Kinder!
Dank der Unterstützung von Naturstrom und der Fahradgang können wir defekte oder unsichere Räder unter fachkundiger Anleitung reparieren.
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch, wie wichtig ein verkehrssicheres Fahrrad für ihre Sicherheit ist.
Unsere Ziele:
- Sichere Schulwege für alle
- Praktisches Lernen und eigenständiges Reparieren
- Nachhaltigkeit durch Reparatur statt Neukauf

Bücherkoffer
Bücherkoffer
Lesen öffnet Türen zu neuen Welten – und genau das ermöglicht unser Projekt „Bücherkoffer“!
An unserer Schule möchten wir die Freude am Lesen fördern. Dafür stellen wir jeder Klasse einen Bücherkoffer mit spannenden, altersgerechten Büchern in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Jede Woche wird der Koffer von neuen Kindern mit nach Hause genommen, damit Eltern und Kinder gemeinsam in die Welt der Geschichten eintauchen können.

Elterncafé
Elterncafé
Unser einmal wöchentlich stattfindendes Elterncafé bietet eine Gelegenheit für Eltern, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und sich über Themen rund um die Schule zu informieren.
Bei Kaffee und Brötchen können Eltern Fragen stellen, Ideen teilen und sich mit anderen Eltern vernetzen.
Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zu stärken und ein unterstützendes Umfeld für die Kinder zu schaffen.
Organisiert wird das Elterncafé von unserer Schulsozialarbeit.

Weichenstellung
Weichenstellung
Das Programm Weichenstellung unterstützt Grundschüler dabei, einen erfolgreichen Übergang auf die weiterführende Schule zu schaffen.
Es fördert Kinder individuell durch gezielte Lernhilfen, Mentoring und Stärkung sozialer Fähigkeiten.
Gemeinsam arbeiten wir daran, jedes Kind auf seinem Weg zu begleiten und zu stärken.
Dieses Angebot richtet sich vor allem an Kinder mit besonderen Herausforderungen und wird durch engagierte Partner unterstützt.
Wir freuen uns, Teil dieses wichtigen Projekts zu sein!

Leseclub
Leseclub
An unserer Schule gibt es einen Leseclub in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen. Hier können Kinder in entspannter Atmosphäre Bücher entdecken, Geschichten hören und ihre Freude am Lesen vertiefen.
Der Leseclub bietet kreative Aktionen rund um Bücher und fördert spielerisch die Lesekompetenz.
Wir freuen uns, wenn viele Kinder mitmachen und die spannende Welt der Bücher entdecken!

Sandspielzeit
Sandspielzeit
Seit 2024 gibt es an der Schule IM Süden das Projekt „Sandspielzeit“. In diesem Projekt können die Kinder in eigenen kleinen Sandkästen spielen, um ihre Gefühle und Erlebnisse auszudrücken.
Das freie Sandspiel ermöglicht es belastende Themen durch kreatives Spielen zu verarbeiten. Jedes Kind wird dabei von einer freiwilligen Traumahelferin oder einem Traumahelfer unterstützt, die eine spezielle Fortbildung absolviert haben.
Zusätzlich lernen die Kinder, sich selbst zu beruhigen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Die Sandspielzeit fördert nicht nur das Spielen, sondern auch das Wohlbefinden der Kinder.

Fair:stärken
Fair:stärken
Das Projekt „fair:stärken“ an der Schule IM Süden richtet sich an die Viertklässler und fördert das soziale Lernen in allen Bereichen.
In diesem Projekt lernen die Kinder, wie wichtig Fairness, Respekt und Teamarbeit sind. Durch verschiedene Übungen und Aktivitäten erfahren die Schüler:innen, wie sie Konflikte gewaltfrei lösen und einander unterstützen können.
Das Projekt stärkt nicht nur den Zusammenhalt in der Klasse, sondern hilft den Kindern auch, ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Das Projekt „fair:stärken“ trägt dazu bei, eine positive und respektvolle Atmosphäre in der Schule zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen.

Brotzeit
Brotzeit
Seit 2024 gibt es an der Schule IM Süden das Projekt „Brotzeit“. Jeden Morgen ab 7:30 Uhr können die Schüler:innen in der Schule frühstücken. Dies bietet eine tolle Möglichkeit, gemeinsam in den Tag zu starten.
Ein ehrenamtliches Team bereitet das Frühstück vor. Es gibt gesunde und leckere Lebensmittel, die die Kinder gerne essen. Das Beste daran: Das Frühstück ist kostenlos für alle Schüler:innen.
Das Projekt fördert nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern auch das Miteinander und den Austausch zwischen den Kindern. So beginnt der Schultag für alle fröhlich und gestärkt!
Ereignisse

Spielefest
Spielefest
Jedes Jahr veranstaltet unsere Schule das Spielefest, bei dem die gesamte Schulgemeinschaft zusammenkommt, um einen Tag voller Spiel, Spaß und Bewegung zu erleben.
Es gibt viele verschiedene Stationen, an denen die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit, Teamarbeit und Ausdauer unter Beweis stellen können.
Das Spielefest ist ein tolles Highlight, das den Zusammenhalt stärkt und für viel Freude sorgt.
Ein Tag voller Spaß und Bewegung

Schulausflug
Schulausflug
Einmal im Jahr machen wir mit der gesamten Schule einen Ausflug in den Forstbotanischen Garten. Dieser besondere Tag fördert den Zusammenhalt und bietet eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen.
Bei herrlichem Wetter spielen die Schülerinnen und Schüler zusammen, lachen, entdecken die Vielfalt der Natur und genießen ein gemeinsames Picknick.
Der Ausflug ist immer ein Highlight des Schuljahres und stärkt das Miteinander der ganzen Schulgemeinschaft.

Wettkämpfe
Wettkämpfe
Jedes Jahr nehmen unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Ehrgeiz und Teamgeist an den Kölner Stadtmeisterschaften teil.
In den Disziplinen Schwimmen, Fußball und Fahrradfahren treten wir gegen andere Schulen an und zeigen, was in uns steckt!
Der Wettkampfgedanke steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie der Spaß an Bewegung und sportlicher Fairness. Wir sind stolz auf unsere Sportlerinnen und Sportler und freuen uns über jede Teilnahme!

Kinderyoga
Kinderyoga
Entspannung und Bewegung für starke Kinder
In unserem Kinderyoga-Projekt können Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen, sich entspannen und gleichzeitig spielerisch bewegen. Unter der Anleitung unserer Schulsozialarbeiterin Frau Witte lernen die Kinder einfache Yoga-Übungen, die ihnen helfen, konzentrierter und ausgeglichener durch den Schulalltag zu gehen.

Pausendisco
Pausendisco
Jeden Freitag wird unsere Pause zur Party! Bei der Pausendisco gibt es coole Musik, jede Menge Bewegung und ganz viel Spaß.
Ob alleine, mit Freunden oder der ganzen Klasse – hier kann jeder mittanzen und die Woche schwungvoll ausklingen lassen. Also, kommt vorbei, bewegt euch zur Musik und genießt die besondere Pause!

Känguru
Känguru
Unsere Schule nimmt jedes Jahr am Känguru Wettbewerb teil. Dieser internationale Mathematik-Wettbewerb ist eine spannende Herausforderung für die Kinder der Jahrgangsstufen 3 und 4.
Die Schüler lösen knifflige Aufgaben, die logisches Denken und Kreativität fördern. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde, und die besten Leistungen werden besonders geehrt.
Wir freuen uns, wenn möglichst viele Kinder mitmachen und Spaß an Mathematik entdecken!

Schulfest
Schulfest
An der Schule IM Süden findet alle zwei Jahre ein großes Schulfest statt. Dieses Fest ist ein Highlight für alle Schülerinnen, Lehrerinnen und Eltern. Es gibt viele spannende Aktivitäten, wie Spiele, Bastelstände und Aufführungen der Kinder.
Die Klassen präsentieren ihre Projekte und es gibt leckere Snacks und Getränke. Viele Eltern helfen mit, um das Fest zu einem tollen Erlebnis zu machen.
Alle freuen sich, gemeinsam zu feiern und eine schöne Zeit zu verbringen. Das Schulfest stärkt den Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft und sorgt für viel Freude!

Sankt Martin
Sankt Martin
Wir feiern jedes Jahr Sankt Martin mit einem wunderschönen Laternenumzug an beiden Standorten. Die Kinder basteln ihre eigenen Laternen und ziehen singend durch die Straßen.
Die Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem armen Mann teilte, steht dabei im Mittelpunkt. Zum Abschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Weckmännern und heißem Tee.
Dieses Fest erinnert uns daran, wie wichtig Teilen und Mitgefühl sind.

Karneval
Karneval
Jedes Jahr freuen wir uns auf die Karnevalszeit. An Weiberfastnacht treffen sich die Kinder kostümiert um neun Uhr in ihren Klassen. Dort spielen sie Spiele, zeigen ihre Kostüme in einer Modenschau und frühstücken gemeinsam.
Danach findet eine große Karnevalsparty in der Aula / Turnraum statt, bei der die Schüler:innen mit Sketchen, Liedern und Tänzen auftreten.
Um 11.11 Uhr versammeln sich die Kinder wieder in ihren Klassen und verabschieden sich mit einem dreifachen „Schule IM Süden Alaaf“.

Veedelszug
Veedelszug
Die Schule IM Süden nimmt seit vielen Jahren am Veedelszug in Meschenich teil. Alle Mitarbeiter:innen, Kinder, Geschwister und Eltern können freiwillig mitmachen. Der Zug beginnt am Karnevalssonntag zur Mittagszeit und dauert etwa zwei Stunden.
Die Anmeldung erfolgt nach Sankt Martin, damit genug Zeit für die Vorbereitung bleibt. Um Kostüme und Wurfmaterial für die Kinder kümmert sich das Karnevalsteam.



BJS
BJS
Die Bundesjugendspiele in Leichtathletik an der Schule IM Süden finden jedes Jahr im Frühjahr statt.
Die Klassen 1 und 2 treten gemeinsam an und messen sich in verschiedenen Disziplinen wie Wendesprint, Froschsprung und Schlagballwurf. Jedes Kind erhält am Ende eine Urkunde für die Teilnahme.
Die Klassen 3 und 4 führen ebenfalls ihre Wettkämpfe zusammen durch. Hier gibt es Disziplinen wie den Sprint, der Transportlauf und den Weitsprung. Auch die älteren Schüler:innen erhalten am Ende eine Urkunde, die ihre Leistungen honoriert.
Die Spiele fördern den Teamgeist und machen allen Beteiligten viel Spaß!

Vorlesetag
Vorlesetag
Am Vorlesetag an der Schule IM Süden dürfen die Kinder aus vielen spannenden Leseangeboten auswählen. Es gibt verschiedene Geschichten, die von Lehrern, Eltern und älteren Schülern vorgelesen werden. Die Kinder können in kleinen Gruppen sitzen und den Geschichten lauschen oder selbst lesen.
Der Vorlesetag macht viel Spaß und weckt die Freude am Lesen. Alle freuen sich auf neue Abenteuer in den Büchern!